Lackdraht ist der wichtigste Rohstoff für Motoren, Elektrogeräte und Haushaltsgeräte. Insbesondere in den letzten Jahren verzeichnete die Energiewirtschaft ein anhaltendes und schnelles Wachstum, und die rasante Entwicklung von Haushaltsgeräten eröffnete ein breites Anwendungsspektrum für Lackdraht. Daher werden höhere Anforderungen an Lackdraht gestellt. Daher ist es unabdingbar, die Produktstruktur von Lackdraht anzupassen und die passenden Rohstoffe, Lackiertechnologie, Prozessausrüstung und Detektionsmethoden zu entwickeln und zu untersuchen.
Welche Verbindung besteht also zwischen Lackdraht und Schweißgerät? Lackdrahtschweißgeräte verwenden Wasser als Brennstoff und elektrolysieren es durch elektrochemische Prozesse zu Wasserstoff und Sauerstoff. Die Zündung erfolgt über eine spezielle Wasserstoff-Sauerstoff-Flammenkanone. Doppel- oder Mehrfachlitzen aus Lackdraht werden ohne zusätzliches Schälen geschweißt. Da die Temperatur der Wasserstoff-Sauerstoff-Flamme bis zu 2800 °C erreichen kann, werden die Verbindungen mehrerer Lackdrahtlitzen unter der Einwirkung der Flamme direkt verschmolzen und zu einer Kugel verschweißt. Die Schweißverbindung ist fest und zuverlässig. Im Vergleich zum herkömmlichen Berührungsschweißen und Punktschweißen bietet es die Vorteile eines breiten Anwendungsbereichs, einer langen Lebensdauer, keiner schwarzen Rauchentwicklung und zuverlässiger Schweißergebnisse.
Veröffentlichungszeit: 14.12.2021